Unsere Neujahrsgrüße 2023
Mit diesen Neujahresgrüßen wünschen wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023 und die Zuversicht, dass wir die anstehenden Aufgaben…
"Wie kann ich meinen Unternehmensverbund steuerlich optimal strukturieren"
Michael Kovacevic
Gesellschafter mehrerer Unternehmen
Was ist eigentlich ein Unternehmensverbund und welche Vorteile bzw. Nachteile kann dieser haben?
Ein Unternehmensverbund ist eine zusammengehörende Gruppe von Gesellschaften. Solche Verbünde werden oft geschaffen, um verschiedene Märkte abzudecken oder verschiedene Personen in einzelnen Bereichen einzubeziehen. Ein weiterer Vorteil kann sein, dass die beteiligten Unternehmen Größenkostenersparnisse erzielen wie in einem einzelnen, größeren Unternehmen. Das bedeutet, ein Unternehmensverbund kann z.B. eine einzige gemeinsame Marketingabteilung haben, ein gemeinsames Netzwerk und Know-how aus verschiedenen Bereichen. Ein „Verbund” entsteht auch durch die Aufspaltung von einheitlichen Unternehmen. Warum soll man sich das Leben kompliziert machen?
Vorteile eines Unternehmensverbunds u.a.:
Das hört sich gut an. Aber natürlich müssen bei einem Verbund aus verschiedenen Unternehmen die Strukturen klar und rechtssicher geschaffen und gepflegt werden. Das ist hinsichtlich von Steuervor- und ebenso -nachteilen der Fall. Beispielsweise können durch fehlende Abgrenzung zu Privatvermögen Steuerbelastungen auftreten, die so nicht eingeplant waren. Wird ein Unternehmen oder werden Unternehmensteile aus dem Verbund veräußert, sind die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu analysieren und zu beachten. Auch eine angestrebte Haftungsbegrenzung muss sicher erreicht werden
Welche Rechtsform und in welcher Kombination in wirtschaftlicher und steuerlicher Hinsicht optimal ist, kann nur der Experte beurteilen und zu einem Beibehalten, einer Kombination oder einem Wechsel zu einer oder mehrerer Rechtsformen raten.
Wir prüfen Ihren Unternehmensverbund und beraten Sie, ob und welche Form für Sie vorteilhaft ist und welche Schritte für die Umsetzung nötig wären. Sind wir im Beratungsprozess zu einem Ergebnis gekommen, dann steuern und gestalten wir auch den Umsetzungsprozess aufgrund unserer langjährigen Erfahrung.
Mit diesen Neujahresgrüßen wünschen wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023 und die Zuversicht, dass wir die anstehenden Aufgaben…
Am 13. September 2022 entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG), dass eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht.
Überlegst du gerade, deinen Job zu wechseln und suchst etwas Neues?
Wir suchen aktuell einen Steuerfachangestellten (m/w/d), Steuerfachwirt (m/w/d)…