Unsere Neujahrsgrüße 2023
Mit diesen Neujahresgrüßen wünschen wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023 und die Zuversicht, dass wir die anstehenden Aufgaben…
"Wir möchten unseren gemeinnützigen Verband umstrukturieren und brauchen Beratung."
Karsten Hovat
Geschäftsführer eines Wohltätigkeitsverbands
Sobald man für einen gemeinnützigen Verband, eine Stiftung oder einen Verein tätig ist, ist beim Thema Recht und Steuer Vorsicht geboten. Werden zum Beispiel Immobilien an Dritte vermietet oder Gewerbeflächen verpachtet, sind grundlegende und auch laufende Fragen zu klären. Verschiedene Gruppen, wie Vorstand, Mitglieder und Arbeitnehmer haben teilweise unterschiedliche Interessen und Prioritäten, die man zusammenführen muss.
Zunächst ist eine sinnvolle Strukturierung wichtig. Wir prüfen bestehende Verträge und Verhältnisse. Ziele müssen klar definiert werden und auch, ob Rücklagen aufgebaut werden sollen, die steuerlich akzeptiert werden. Dabei haben wir auch Erfahrung bei der Auslagerung von Immobilien in eigene Einheiten.
Kaum eine gemeinnützige Körperschaft hat keinen steuerpflichtigen Bereich, wobei das Problem auch darin liegen kann, dass er gar nicht erkannt wird. Er ist Fluch und Segen zugleich. Bei falscher Konzeption kann er die Gemeinnützigkeit gefährden und zu existenzgefährdenden Steuerbelastungen, auch für die Geschäftsleitung persönlich, führen. Bei richtiger Konzeption kann er die Gemeinnützigkeit unterstützen und eine zusätzliche Einnahmequelle für die Gemeinnützigkeit darstellen.
Wir beraten zahlreiche Mandanten, die rechtliche und steuerliche Fragen zu ihrem Verein, Verbund oder ihrer Stiftung haben. Der Vorteil bei unserer Beratung liegt darin, dass wir die Fachgebiete Recht, Steuern und Wirtschaft optimal miteinander verbinden. Diese Synergieeffekte nutzen wir. So können wir für Sie Strukturen schaffen, die Ihrem gemeinnützigen Verband, Verein oder Ihrer Stiftung zu einem vorteilhaften und sicheren Gesamtergebnis verhelfen.
Folgende Hauptpunkte sind bei der Erstellung von Steuererklärungen für gemeinnützige Organisationen zu beachten: Ist die Abgrenzung zwischen steuerfreien und steuerpflichtigen Bereichen optimal? Stellen die (unerkannten) steuerpflichtigen Bereiche eine Gefahr für die Gemeinnützigkeit dar? Werden die Mittel entsprechend der steuerlichen Vorschriften verwendet oder angespart?
Mit diesen Neujahresgrüßen wünschen wir Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023 und die Zuversicht, dass wir die anstehenden Aufgaben…
Am 13. September 2022 entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG), dass eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht.
Überlegst du gerade, deinen Job zu wechseln und suchst etwas Neues?
Wir suchen aktuell einen Steuerfachangestellten (m/w/d), Steuerfachwirt (m/w/d)…