Ansprechpartner Arbeitsrecht
Kontakt
Gern können Sie uns eine email schreiben oder unter der Rufnummer 08142 / 57850 einen Beratungstermin vereinbaren.
Schwerpunktthemen Arbeitsrecht
- 10 Fallstricke bei Arbeitsvertragsabschluss
- Vermeidung der Scheinselbstständigkeit
- Vermeidung von Diskriminierung bei der Ablehnung von Bewerbern
- 10 Irrtümer zur Kündigung
- Befristung von Arbeitsverhältnissen
- Bar- oder Sachlohn
- Sozialversicherung 2011 kompakt
- Ferienjobs
- Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur
betrieblichen Übung - Arbeitsrecht und Lohnbuchhaltung
- Aufhebungsvertrag
Besprechung arbeitsgerichtlicher Entscheidungen
Urlaubsabgeltungsanspruch unterliegt nicht mehr der Befristung (BAG vom 19.06.2012, Az.: 9 AZR 652/10)
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil vom 19.06.2012 die sog. Surrogatstheorie bei...

Ein Streit um des „Kaisers“ Bart? - Dringender Verdacht der unrechtmäßigen Verwendung von Leergutbons genügt als wichtiger Kündigungsgrund
In einer Zeit, in der fast täglich vom Versagen der Bank- und Konzernmanager zu hören ist, welches...

Arbeitsrechtliche Linksammlung
Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung
facebook-Seite des Arbeitgebers unterliegt nicht der Mitbestimmung des Betriebsrats
Der Betriebsrat hat bei der Einrichtung einer facebook-Seite des Arbeitgebers kein...

Suche nach „Berufseinsteiger“ altersdiskriminierend
Wenn in einer Stellenanzeige „Berufseinsteiger“ gesucht werden, liegt regelmäßig eine...

Verbot von Leiharbeit bei dauerndem Beschäftigungsbedarf
Leiharbeiter dürfen nicht beschäftigt werden, wenn sie einen dauerhaft anfallenden Bedarf abdecken...

Diskriminierung wegen des Geschlechts
Wird einer Arbeitnehmerin gekündigt, ohne dass der Arbeitgeber von der Schwangerschaft bei...

Dauer der Arbeitszeit bei fehlender ausdrücklicher Vereinbarung
Ist in einem Arbeitsvertrag die Arbeitszeit nicht ausdrücklich geregelt, gilt grundsätzlich die...

Aktuelles Thema: Aufhebungsvertrag
Arbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag - Chancen und Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Immer häufiger wird bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, einen Aufhebungsvertrag zu schließen. Dies kann insofern sinnvoll sein, als dem Arbeitgeber langwierige Rechtsstreitigkeiten mit ungewissem Ausgang erspart bleiben und dem Arbeitnehmer der Ausstieg aus dem Arbeitsverhältnis sozial abgefedert wird. Oftmals ist den Parteien indes nicht bewusst, welches wirtschaftliche Risiko insbesondere für den Arbeitnehmer mit einem Aufhebungsvertrag verbunden ist. Das vorliegende Merkblatt will in überschaubarem Umfang einen Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrages für beide Vertragsseiten vermitteln geben.